Südhang Archiv
V-2010
Vorwort
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
3
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Nun wissen wir, warum die Paradiesstraße ihren Namen trägt. Mit dem Vitzthum-Gymnasium ist der wohl teuerste Schulneubau im Dresdner Süden im August an die Schüler übergeben worden. Einige Impressionen dazu finden Sie im Beitrag zur Einweihung auf Seite 4.
Nach einem verregneten und viel zu kalten Sommer mit Unwettern und Überschwemmungen hoffen wir alle auf einen versöhnlicheren Herbst. Wenn die Vegetationsperiode der Natur im Oktober endet, wird sich auch zeigen, ob die im Landtag beschlossene Änderung des Naturschutzgesetzes die befürchteten Auswirkungen haben wird. Ein „Baum-ab-Gesetz“ ist es schon deswegen nicht geworden, weil alle Bäume mit einem Stammdurchmesser über einem Meter weiter einer Fällgenehmigung bedürfen. Das gilt zum Glück nicht für „Bierbäuche“, die ab diesem Umfang jedoch schon gesundheitsgefährdend sein können. Welche Maßnahmen der Naturheilkundler empfiehlt, um gesundheitlich gewappnet für den Winter zu sein, lesen Sie auf Seite 19. Neben unseren stadtgeschichtlichen Themen wie dem Rückblick auf verschwundene Kornfelder und Gärtnereien finden Sie in diesem Heft auch den Beginn einer neuen Reihe zur Geschichte des Schmiedehandwerks von Wolfram Böhme. Wir werden in unserem Verlag noch vor Weihnachten dazu passend eine Publikation zur Lebensgeschichte der Familien Oertel und Schmidt, Kunstschlosserei in Strehlen, herausbringen. Ansonsten finden sie in dieser Ausgabe des Südhangs Beiträge zum Tanz, zur Musik, zur Kunst, zur Freiwilligen Feuerwehr in Kaitz und zum Thema Google Street View.
Lassen Sie sich von den Beiträgen erinnern und vielleicht werden Sie inspiriert, selbst auch etwas aus Ihrer Erinnerung zur Geschichte des Dresdner Südens beizutragen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und uns einen schönen Altweibersommer.
Ihr Christoph Hille
Nun wissen wir, warum die Paradiesstraße ihren Namen trägt. Mit dem Vitzthum-Gymnasium ist der wohl teuerste Schulneubau im Dresdner Süden im August an die Schüler übergeben worden. Einige Impressionen dazu finden Sie im Beitrag zur Einweihung auf Seite 4.
Nach einem verregneten und viel zu kalten Sommer mit Unwettern und Überschwemmungen hoffen wir alle auf einen versöhnlicheren Herbst. Wenn die Vegetationsperiode der Natur im Oktober endet, wird sich auch zeigen, ob die im Landtag beschlossene Änderung des Naturschutzgesetzes die befürchteten Auswirkungen haben wird. Ein „Baum-ab-Gesetz“ ist es schon deswegen nicht geworden, weil alle Bäume mit einem Stammdurchmesser über einem Meter weiter einer Fällgenehmigung bedürfen. Das gilt zum Glück nicht für „Bierbäuche“, die ab diesem Umfang jedoch schon gesundheitsgefährdend sein können. Welche Maßnahmen der Naturheilkundler empfiehlt, um gesundheitlich gewappnet für den Winter zu sein, lesen Sie auf Seite 19. Neben unseren stadtgeschichtlichen Themen wie dem Rückblick auf verschwundene Kornfelder und Gärtnereien finden Sie in diesem Heft auch den Beginn einer neuen Reihe zur Geschichte des Schmiedehandwerks von Wolfram Böhme. Wir werden in unserem Verlag noch vor Weihnachten dazu passend eine Publikation zur Lebensgeschichte der Familien Oertel und Schmidt, Kunstschlosserei in Strehlen, herausbringen. Ansonsten finden sie in dieser Ausgabe des Südhangs Beiträge zum Tanz, zur Musik, zur Kunst, zur Freiwilligen Feuerwehr in Kaitz und zum Thema Google Street View.
Lassen Sie sich von den Beiträgen erinnern und vielleicht werden Sie inspiriert, selbst auch etwas aus Ihrer Erinnerung zur Geschichte des Dresdner Südens beizutragen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und uns einen schönen Altweibersommer.
Ihr Christoph Hille
Aktuelles
Einzug ins Paradies – Feierliche Einweihung des Vitzthum-Gymnasiums mit dazugehöriger Dreifeldsporthalle
Einzug ins Paradies – Feierliche Einweihung des Vitzthum-Gymnasiums mit dazugehöriger Dreifeldsporthalle
4–5
Auszeichnung
Die Stadtteilfeuerwehr Dresden-Kaitz wurde ausgezeichnet
Die Stadtteilfeuerwehr Dresden-Kaitz wurde ausgezeichnet
6–7
Geschichte
Verschwunden und vergessen – Teil 3: Kornfelder und Gärtnereien an der Bergstraße und am Zelleschen Weg
Verschwunden und vergessen – Teil 3: Kornfelder und Gärtnereien an der Bergstraße und am Zelleschen Weg
8–9
Geschichte
Meine Liebe zur Schmiede – Kindheitserinnerungen und Geschichte des Schmiedehandwerks (Teil 1)
Meine Liebe zur Schmiede – Kindheitserinnerungen und Geschichte des Schmiedehandwerks (Teil 1)
10–12
Freizeit
Tanz im Regenwald – Kunst- und Tanzprojekt im Tanz- und Bewegungsstudio PICCOLINA
Tanz im Regenwald – Kunst- und Tanzprojekt im Tanz- und Bewegungsstudio PICCOLINA
13
Vereinsleben
Die Freie Akademie Kunst + Bau e.V. stellt sich vor
Die Freie Akademie Kunst + Bau e.V. stellt sich vor
14
Musik
Sechste Leubnitzer Orgelwoche
Sechste Leubnitzer Orgelwoche
15
Musik
Zwei Jubiläen und ein Novum – „Meisterwerke – Meisterinterpreten“ in der Spielzeit 2010/2011
Zwei Jubiläen und ein Novum – „Meisterwerke – Meisterinterpreten“ in der Spielzeit 2010/2011
16
Ratgeber Garten
Der Herbst steht auf der Leiter … und schaut auf Terrasse und Garten
Der Herbst steht auf der Leiter … und schaut auf Terrasse und Garten
18
Naturheilkunde
Gewappnet in den Herbst
Gewappnet in den Herbst
19
Unterhaltung
Kreuzworträtsel
Kreuzworträtsel
20
Ratgeber Recht
Der Friedensrichter – „Schlichten satt Richten“
Der Friedensrichter – „Schlichten satt Richten“
21
Ratgeber Mietrecht
Informationen vom Mieterverein Dresden und Umgebung e. V. zu den Themen „Google Street View startet auch in Dresden“ und „Betriebskosten – Widerspruch vom Vorjahr reicht nicht aus“
Informationen vom Mieterverein Dresden und Umgebung e. V. zu den Themen „Google Street View startet auch in Dresden“ und „Betriebskosten – Widerspruch vom Vorjahr reicht nicht aus“
22
Druckerei & Verlag Fabian Hille
Boderitzer Straße 21e
01217 Dresden
Telefon: (03 51) 4 71 29 12
Telefax: (03 51) 4 71 29 48
E-Mail: hille@hille1880.de