Südhang Archiv
V-2013
Vorwort
Liebe Leserinnen, liebe Leser
Liebe Leserinnen, liebe Leser
3
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wenn vom 16. bis 19. Oktober in Leipzig des 200. Jahrestages der Völkerschlacht gedacht wird, dann wird dieses Ereignis mit großem Aufgebot, einer Nachstellung auf dem einstigen Schlachtfeld; mit Konzerten, Vorträgen und Ausstellungen gewürdigt werden. Die entscheidende Schlacht der Befreiungskriege mit der Niederlage Napoleons und seines Rückzuges nach Frankreich ist für uns Menschen des 21. Jahrhunderts ein Datum, welches schon dazu einlädt, innezuhalten und sich für eine kurze Zeit intensiver mit den damaligen Geschehnissen, den Kräfte- und Machtverhältnissen in Europa zu beschäftigen.
Auch 200 Jahre danach sind in den deutschen Städten und Gemeinden, zum Beispiel in Möckern, Leipzig, Katzbach, Dresden oder Torgau die Erinnerungen an diese geschichtlich bedeutsamen Tage in vielerlei Ausdrucksformen präsent.
Der am 26. August zum 200. Male sich jährende Todestag Theodor Körners hat seinen Niederschlag in seinen Gedichten, Dramen und Liedern gefunden, die bis heute vom Freiheitswillen des geborenen Dresdners künden.
Der Südhang hat in diesem Jahr den Versuch unternommen, mit dem Geschichtsverein Kaitz auf die nun am 31. August erfolgte Einweihung des Denkmals zur Erinnerung an die Schlacht bei Dresden hinzuweisen und die damalige Situation für uns Heutige nachvollziehbar zu beschreiben. In dem Zusammenhang erscheint ab dieser Ausgabe ein Lebensbild des Generals Moreau in einer Fortsetzung und auch die Rede des Vereinsvorsitzenden Jens Krämer zur Enthüllung des Denkmals in Kaitz möchten wir gern im nächsten Südhang abdrucken.
Daneben finden Sie in diesem Heft Beiträge zum Gitterseer Bahnhofs- und zum Prohliser Herbstfest, zur Dresdner Industriegeschichte mit einem Text zur KAMA ebenso wie die Schulgeschichten von Wolfram Böhme und einen Ausblick auf die Konzertreihe Meisterwerke – Meisterinterpreten.
In drei Wochen wird die Bundestagswahl Geschichte sein und von Dresdens Straßen werden dann wohl die bis zu 20?000 Plakate und Aufsteller entfernt werden, die derzeit auch dem Dresdner Südhang einen ganz eigenen Schmuck verleihen. Bis dahin soll es ja noch einmal sommerlich warm werden und in den vielen Kleingärten im Dresdner Süden wird man in diesem Monat zwar keine Plakate, wohl aber jede Menge Obst von den Bäumen ernten. Ihnen einen schönen, sonnenverwöhnten Herbst
Ihr Christoph Hille
wenn vom 16. bis 19. Oktober in Leipzig des 200. Jahrestages der Völkerschlacht gedacht wird, dann wird dieses Ereignis mit großem Aufgebot, einer Nachstellung auf dem einstigen Schlachtfeld; mit Konzerten, Vorträgen und Ausstellungen gewürdigt werden. Die entscheidende Schlacht der Befreiungskriege mit der Niederlage Napoleons und seines Rückzuges nach Frankreich ist für uns Menschen des 21. Jahrhunderts ein Datum, welches schon dazu einlädt, innezuhalten und sich für eine kurze Zeit intensiver mit den damaligen Geschehnissen, den Kräfte- und Machtverhältnissen in Europa zu beschäftigen.
Auch 200 Jahre danach sind in den deutschen Städten und Gemeinden, zum Beispiel in Möckern, Leipzig, Katzbach, Dresden oder Torgau die Erinnerungen an diese geschichtlich bedeutsamen Tage in vielerlei Ausdrucksformen präsent.
Der am 26. August zum 200. Male sich jährende Todestag Theodor Körners hat seinen Niederschlag in seinen Gedichten, Dramen und Liedern gefunden, die bis heute vom Freiheitswillen des geborenen Dresdners künden.
Der Südhang hat in diesem Jahr den Versuch unternommen, mit dem Geschichtsverein Kaitz auf die nun am 31. August erfolgte Einweihung des Denkmals zur Erinnerung an die Schlacht bei Dresden hinzuweisen und die damalige Situation für uns Heutige nachvollziehbar zu beschreiben. In dem Zusammenhang erscheint ab dieser Ausgabe ein Lebensbild des Generals Moreau in einer Fortsetzung und auch die Rede des Vereinsvorsitzenden Jens Krämer zur Enthüllung des Denkmals in Kaitz möchten wir gern im nächsten Südhang abdrucken.
Daneben finden Sie in diesem Heft Beiträge zum Gitterseer Bahnhofs- und zum Prohliser Herbstfest, zur Dresdner Industriegeschichte mit einem Text zur KAMA ebenso wie die Schulgeschichten von Wolfram Böhme und einen Ausblick auf die Konzertreihe Meisterwerke – Meisterinterpreten.
In drei Wochen wird die Bundestagswahl Geschichte sein und von Dresdens Straßen werden dann wohl die bis zu 20?000 Plakate und Aufsteller entfernt werden, die derzeit auch dem Dresdner Südhang einen ganz eigenen Schmuck verleihen. Bis dahin soll es ja noch einmal sommerlich warm werden und in den vielen Kleingärten im Dresdner Süden wird man in diesem Monat zwar keine Plakate, wohl aber jede Menge Obst von den Bäumen ernten. Ihnen einen schönen, sonnenverwöhnten Herbst
Ihr Christoph Hille
Rückblick
Es ist geschafft! Ein Kletterparadies ist entstanden
Es ist geschafft! Ein Kletterparadies ist entstanden
4
Aktuell
6. Gitterseer Bahnhofsfest vom 7. bis 8. September
6. Gitterseer Bahnhofsfest vom 7. bis 8. September
5
Aktuell
22. Prohliser Herbstfet vom 13. bis 15. September
22. Prohliser Herbstfet vom 13. bis 15. September
6
Bildung
Dresdner Seniorenakademie – Start in das Wintersemester 2013/2014
Dresdner Seniorenakademie – Start in das Wintersemester 2013/2014
7
Geschichte
Gedanken zur Napoleonausstellung auf der Festung Königstein
Gedanken zur Napoleonausstellung auf der Festung Königstein
8–10
Geschichte
Nachdenken über ein Mahnmahl – Anlässlich der Denkmalenthüllung in Kaitz
Nachdenken über ein Mahnmahl – Anlässlich der Denkmalenthüllung in Kaitz
11
Geschichte
General Moreau – Held oder Landesverräter? (Teil 1)
General Moreau – Held oder Landesverräter? (Teil 1)
12–13
Geschichte
Was mir die Kindheit gab – Erinnerungen an die Robert-Sterl-Straße (Teil 2)
Was mir die Kindheit gab – Erinnerungen an die Robert-Sterl-Straße (Teil 2)
14–15
Industriegeschichte
Stanzen, Prägen, Falten, Kleben – KAMA GmbH
Stanzen, Prägen, Falten, Kleben – KAMA GmbH
16–17
Schulgeschichte
Es waren einmal 125 Jahre Strehlener Schule – Aus der Chronik von 1954 (Teil 2)
Es waren einmal 125 Jahre Strehlener Schule – Aus der Chronik von 1954 (Teil 2)
18–19
Musik
Neue Spielzeit von Meisterwerke – Meisterinterpreten beginnt im Oktober
Neue Spielzeit von Meisterwerke – Meisterinterpreten beginnt im Oktober
20–21
Musik
9. Orgelwoche in Leubnitz-Neuostra vom 8. bis 21. September
9. Orgelwoche in Leubnitz-Neuostra vom 8. bis 21. September
22
Naturheilkunde
Wenn der Magen drückt
Wenn der Magen drückt
23
Ratgeber Garten
Obstpflanzen im Garten – Tipps aus dem KGV Mockritz e. V.
Obstpflanzen im Garten – Tipps aus dem KGV Mockritz e. V.
24–25
Unterhaltung
Kreuzworträtsel
Kreuzworträtsel
26
Ratgeber Mietrecht
Neues Mietrecht seit 1. Mai 2013 (Teil 3)
Neues Mietrecht seit 1. Mai 2013 (Teil 3)
27
Termine, Termine, Termine …
Termine, Termine, Termine …
Termine, Termine, Termine …
28–30
Die letzte Seite
Kaitz gegen Freital im Fußballturnier
Kaitz gegen Freital im Fußballturnier
31
Druckerei & Verlag Fabian Hille
Boderitzer Straße 21e
01217 Dresden
Telefon: (03 51) 4 71 29 12
Telefax: (03 51) 4 71 29 48
E-Mail: hille@hille1880.de